Im Baum werden die Aufgaben des Wassertransportes, der physikalischen Festigung und Stützung sowie der Nahrungsspeicherung von Zellen ausgeführt, die ihren Funktionen spezifisch angepasst sind, wenngleich die jeweiligen Zelltypen bei Nadel- und bei Laubhölzern unterschiedlich sind. So übernehmen die Wasserleitung bei den Nadelbäumen dünnwandige Tracheiden, bei den Laubbäumen dagegen Gefäße. Die mechanische Festigung des Stammes ist bei den Nadelhölzern Aufgabe dickwandiger Tracheiden, bei den Laubhölzern dagegen die von Faserzellen. Bei Nadel- wie bei Laubbäumen werden die Aufbaustoffe von Parenchymzellen gespeichert. 

Auf Wassertransport spezialisierte Nadelholz Tracheiden sind lange, dünnwandige, röhrenförmige Zellen mit großen Hohlräumen, den so genannten Lumen, und vielen Ventilen in ihrer Wand, den Tüpfeln, die den Saftstrom regulieren. Die auf die Festigungsfunktion spezialisierten Tracheiden dagegen haben dicke Zellwände und ein kleines Lumen. Nadelhölzer in temperierten Klimazonen bilden im Frühjahr ein Band dünnwandiger Tracheiden, das so genannte Frühholz, und im Sommer englumige und dickwandige Holzzellen, das so genannte Spätholz.
Laubhölzer haben für den Wassertransport und die Festigung je eine besondere Zellart. Den Wassertransport leisten Gefäße, die ein röhrenartiges System von den Wurzeln bis zu den Blättern bildet An einem sauberen Hirnschnitt sind sie als kleine Öffnungen oder Poren zu erkennen, durch deren Vorhandensein sich Laubholz von Nadelholz unterscheidet. Laubhölzer mit gleichmäßiger Verteilung der Poren auf das Hirnholz bezeichnet man als zerstreutporig. Seltener treten die Poren in Zonen gehäuft auf, und wenn sie im Frühholz eine deutliche Linie bilden und größer sind als die Spätholzporen, nennt man das Holz ringporig.
Die Hauptbestandteile des Laubholz-Festigungsgewebes sind Faserzellen, im allgemeinen nadelförmige Zellen, je nach Holzart mehr oder weniger dickwandig. Mehr als jedes andere Merkmal bestimmt die Stärke der Zellwand die Dichte — und damit viele der physikalischen Eigenschaften eines Laubholzes.
Bei Nadel- wie bei Laubhölzern wird die Speicherung der Nähr- und Bildungsstoffe von Parenchymzellen übernommen — kleinen, kastenförmigen Zellen, die manchmal, besonders bei Laubhölzern, axial, sonst immer in horizontalen Bändern, den so genannten Markstrahlen, angeordnet sind, die auf Querschnitten ein radiales Muster bilden. Bei Bäumen mit breiten Markstrahlen, etwa bei Eiche und Buche, ergeben sie auf Schnittflächen eine charakteristische Zeichnung.

NADELHÖLZER UND LAUBHÖLZER

Nadelhölzer stammen von zapfentragenden Bäumen oder Koniferen, häufig mit immergrünen, nadelförmigen Blättern, die der botanischen Abteilung der Gymnospermen oder Nacktsamigen angehören. Laubhölzer kommen von (immergrünen oder laubwerfenden) breitblättrigen Bäumen, die zur Abteilung der Angiospermen oder Bedecktsamigen gehören.

Die BILDUNG DER ZELLEN

Neues Holz wird vom Kambium, einer feinen Zellschicht zwischen Rinde und Holz, erzeugt. Die Kambialzellen teilen sich, wenn die Wachstumsbedingungen günstig sind. Dabei verbleibt jeweils eine Zelle im Kambium, während sich eine andere, nach innen abgeschiedene zu einer Xylem oder Holzzelle, eine weitere, nach außen abgeschiedene entweder zu einer allgemeinen Rindenzelle oder zu einer Bastzelle entwickelt. Die dünnwandigen neuen Zellen wachsen schnell, während weitere Schichten aus dem Zellinnern angelagert werden und spezialisierte Merkmale wie die Wandtüpfel entstehen.

Spezialisierte ZELLARTEN

Nadelholz-Tracheiden sind lange Zeilen, oft etwa 3 mm lang. Manche haben dünne Wände und eine große Zahl von Tüpfel ein, die den Wassertransport ermöglichen; andere, die Hauptfestigungszellen, haben dickere Wände, spitze Enden und nur wenige Tüpfel. Laubholzfaserzellen sind kurzer, etwa 1 mm lang, dickwandig und haben zugespitzte Enden. Gefäße bestehen aus kurzen, röhrenartigen Zellen mit offenen Enden. Parenchym oder Speicherzellen sind klein, dünnwandig und kastenförmig gebaut. 

Linktips

 

Tip für Wintergartenbenutzer und Menschen die ihre Solaranlage oder ihr Glasdach mit Teleskopstange selber reinigen wollen:
Mit dem Wintergartenset oder den Werkzeugen vom: www.cleaningshop.de reinigen sie leicht und sicher ihre großen Glasflächen.

Massivholzdielen aus deutscher Produktion und europäischen Hölzeren erhalten Sie bei: www.massivholzdielen.de

Keramik: Tiertassen, Stockvögel und Vogeltränken von Irene Tschechne bekommen sie bei: www.archekeramik.de

Alles für die professionelle Glasreinigung beim Spezialisten für Teleskopstangen aus Aluminium bei: www.teleskopstangen.eu

Mobile Bootswerkstatt speziell für Yachtelektrik, Bootselektrik und Bootsmotoren Reparatur: www.yachtdoktor.com

Terrassenholz mit ethisch korrekter Herkunft ohne Tropenholz auch Thermoholz bei: www.terrassenholz.de